Von Software-Erkundung bis Datenverwaltung: Der OCR-Praxisworkshop des FID BBI

Samantha Tirtohusodo Am 8. und 9. Mai 2023 fand ein spannender Workshop zum Thema Optical Character Recognition (OCR) statt, der vom FID BBI organisiert wurde. Unter der Leitung von Florian Langhanki (Universität Würzburg) erkundeten die Teilnehmer*innen die vielseitige OCR-Software OCR4all und hatten die Möglichkeit, eigene Projekte mitzubringen. Der Workshop war offen für sowohl OCR-Neulinge als… Continue reading Von Software-Erkundung bis Datenverwaltung: Der OCR-Praxisworkshop des FID BBI

Published
Categorized as Allgemein

Für Fachreferate

Angebote für Fachreferate Der FID BBI möchte die Forschenden der buch-, bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fächer (BBI-Fächer) dort mit Informationsdienstleistungen unterstützen, wo die finanziellen und personellen Kapazitäten an lokalen Standorten nicht mehr ausreichen. Darüber hinaus möchten wir dazu beitragen, die Lizensierung von Fachdatenbanken in Deutschland insgesamt besser zu koordinieren. Daher freuen wir uns über den Austausch… Continue reading Für Fachreferate

Published
Categorized as Allgemein

Tintenfraß, Wasserschaden, Massenentsäuerung – Fachliteratur zum Thema Bestandserhaltung recherchieren mithilfe der KEK und dem FID BBI

Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) hat eine Fachinformationsseite zu allen Themen der Bestandserhaltung erstellt. Nutzer*innen können nach Erklärtexten und weiterführender Fachliteratur recherchieren. Ein Großteil der Daten stammt aus dem FID BBI. Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Die KEK fördert, koordiniert und optimiert den Erhalt schriftlicher Originale. Sie… Continue reading Tintenfraß, Wasserschaden, Massenentsäuerung – Fachliteratur zum Thema Bestandserhaltung recherchieren mithilfe der KEK und dem FID BBI

Published
Categorized as Allgemein

Praxis-Workshop OCR: Mit Optical-Character-Recognition-Verfahren Texte aus Bildern und Scans extrahieren

In einem Workshop am 8. und 9. Mai 2023 können Forschende am praktischen Beispiel lernen, wie sie mit OCR-Verfahren Texte in den Bildern und Scans gemeinfreier Werke identifizieren und herausfiltern. Der Workshop wird organisiert und gestaltet vom Fachinformationsdienst für Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, OCR-D, OCR4all und text+. Was ist OCR? Optical-Character-Recognition-Verfahren (OCR) ermöglichen es, Texte… Continue reading Praxis-Workshop OCR: Mit Optical-Character-Recognition-Verfahren Texte aus Bildern und Scans extrahieren

Published
Categorized as Allgemein

Forschungsdaten der Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft – ein Überblick

Artikel von Anna Lingnau und Daniela Schulz Als PDF herunterladen Was sind Forschungsdaten? Grundsätzlich sind alle Informationen, die Sie für die Beantwortung einer Forschungsfrage benutzen oder selbst erheben, Forschungsdaten. Damit die eigenen Forschungsergebnisse nachvollziehbar sind und die dabei verwendeten oder generierten Daten auch von anderen Forschenden genutzt werden können, sollten Forschungsdaten nach einheitlichen Kriterien (z.b.… Continue reading Forschungsdaten der Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft – ein Überblick

Das Wichtigste zum FID BBI in 20 Minuten

Zum FID BBI, zum Rechercheportal und den von uns realisierten (National-)Lizenzen gibt es viel zu erzählen. Schenken Sie uns 20 Minuten Ihrer morgendlichen Kaffeepause und wir versuchen, das Wesentliche für Sie zusammenzufassen. Wer mag, kann danach natürlich noch länger bleiben und hat Zeit für Fragen und Anregungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wann und wo?… Continue reading Das Wichtigste zum FID BBI in 20 Minuten

Published
Categorized as Allgemein

Wichtige Reihen der Buchwissenschaft

Monographische Beiträge sowie themenspezifische Aufsatzsammlungen werden häufig innerhalb von Buchreihen veröffentlicht. Diese richten sich inhaltlich an einer Disziplin oder einem Forschungsthema aus, als Herausgeber*innen fungieren Wissenschaftler*innen oder Fachgesellschaften. Im Gegensatz zu einer Zeitschrift erscheinen neue Bände in unregelmäßigen Abständen. Anders als Zeitschriftenartikel werden Bände, die in einer Reihe erscheinen, beim Erwerb grundsätzlich katalogisiert. Bei einer… Continue reading Wichtige Reihen der Buchwissenschaft

Wichtige Buchreihen der Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Monographische Beiträge sowie themenspezifische Aufsatzsammlungen werden häufig innerhalb von Buchreihen veröffentlicht. Diese richten sich inhaltlich an einer Disziplin oder einem Forschungsthema aus, als Herausgeber*innen fungieren Wissenschaftler*innen oder Fachgesellschaften. Im Gegensatz zu einer Zeitschrift erscheinen neue Bände in unregelmäßigen Abständen. Anders als Zeitschriftenartikel werden Bände, die in einer Reihe erscheinen, beim Erwerb grundsätzlich katalogisiert. Bei einer… Continue reading Wichtige Buchreihen der Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Suchgruppen – oder: Synonyme, Instanzen und wortverwandte Begriffe als Herausforderung der Literaturrecherche

Der FID BBI und viele andere Recherchekataloge ermöglchen die Arbeit mit Suchgruppen – ein Tool, das Ihnen viel Zeit und Tipparbeit ersparen kann. Angenommen, Sie möchten eine Bibliographie zur Geschichte des Lesens in Nordamerika erstellen. Schnell werden Sie merken, dass das Wort „Nordamerika“ nur in wenigen Werktiteln verwendet wird: Sie müssten für die Suche zwangsläufig… Continue reading Suchgruppen – oder: Synonyme, Instanzen und wortverwandte Begriffe als Herausforderung der Literaturrecherche

Published
Categorized as Allgemein

Nur ein Forschungsthema? Open Access in der Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Bericht zum Online-Workshop am 11. Oktober 2022 Von Anna Lingnau und Linda Martin Für die Studiengänge der Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften ist das Thema Open Access keine Unbekannte. Innerhalb der Curricula finden sich Inhalte, die Open Science und das Forschungsdatenmanagement vermitteln möchten. Doch wie steht es um das Thema Openness innerhalb der Disziplinen? Welche Entwicklungen… Continue reading Nur ein Forschungsthema? Open Access in der Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Published
Categorized as Allgemein